WO2007016881A1 - Schalterpol mit rastmittel aufweisendem tragrahmen - Google Patents

Schalterpol mit rastmittel aufweisendem tragrahmen Download PDF

Info

Publication number
WO2007016881A1
WO2007016881A1 PCT/DE2005/001435 DE2005001435W WO2007016881A1 WO 2007016881 A1 WO2007016881 A1 WO 2007016881A1 DE 2005001435 W DE2005001435 W DE 2005001435W WO 2007016881 A1 WO2007016881 A1 WO 2007016881A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support frame
switch pole
additional insulating
supporting frame
insulating parts
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001435
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karsten Freundt
Ralph LÖSER
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE112005003723T priority Critical patent/DE112005003723A5/de
Priority to ES05777783.1T priority patent/ES2442858T3/es
Priority to MX2008001885A priority patent/MX2008001885A/es
Priority to PT57777831T priority patent/PT1913619E/pt
Priority to PCT/DE2005/001435 priority patent/WO2007016881A1/de
Priority to EP05777783.1A priority patent/EP1913619B1/de
Priority to US12/063,513 priority patent/US20100072045A1/en
Priority to CN2005800518166A priority patent/CN101288140B/zh
Priority to JP2008525368A priority patent/JP2009505334A/ja
Publication of WO2007016881A1 publication Critical patent/WO2007016881A1/de
Priority to HK09100013.4A priority patent/HK1120924A1/xx

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H2033/6665Details concerning the mounting or supporting of the individual vacuum bottles

Definitions

  • Switch pole with locking means exhibiting support frame
  • the invention relates to a switch pole for interrupting an alternating electrical current with a support frame made of an insulating material and extending in a longitudinal direction within the support frame between an input terminal and output terminal switching tube arranged to interrupt the alternating current between the input terminal and the outlet terminal is, wherein the input terminal, the outgoing terminal and the interrupter are held by the support frame.
  • Such a switch pole is already known from US 2001/0025829 A1.
  • the switch pole disclosed therein has a support frame made of an insulating material, which is adapted to hold a vacuum interrupter extending in a longitudinal direction between an input terminal and an output terminal.
  • the support frame is adapted to hold said terminals and the vacuum interrupter in isolation, which is at a high voltage potential during operation.
  • the prior art Druckerpol adheres to the disadvantage that the support frame has only limited insulation against the usually high electric fields during operation, so that expensive additional measures to be applied to the high-voltage components are provided.
  • the invention has for its object to provide a switch pole of the type mentioned above, which has a support frame, the insulating ability can be adjusted in a simple manner to each set to the Heidelbergerpol requirements.
  • the invention solves this problem in that the support frame has latching means for receiving additional insulating parts, with which the insulating capacity of the support frame is increased.
  • the support frame has latching means.
  • the locking means serve to receive additional insulating parts, which extend, for example, wall-like manner on the support frame.
  • the additional insulating parts are made of an insulating material such as an insulating plastic and take on additional insulating functions on the support frame.
  • the switch pole according to the invention is therefore adaptable by simple measures to the respective requirements, which are present at the desired location.
  • the support frame made of a mechanically dimensionally stable plastic and the additional parts of an elastically deformable plastic.
  • the support frame consists of a duroplastic and the additional insulating parts made of a thermoplastic.
  • the additional insulation parts only have an insulating effect due to their elasticity. Due to the elasticity of the additional insulating parts, these are particularly easy to insert into the Ratstoff of the support frame, whereby by the elasticity an additional support, for example, by bringing about a press fit is possible.
  • the additional insulating parts accommodated in the latching means form a labyrinth structure with the latching means.
  • the labyrinth structure increases the electrical strength of the connection areas in the joints bounded by the insulating part and the supporting frame. If the soirisolierteil beyond also elastic, it comes to a further improved concerns between insulating and support frame, so that also due to this property, the electrical resistance is improved. Due to the labyrinth structure, the path of a leakage current is increased from a component subjected to high-voltage potential to an earth-grounded surface.
  • the locking means are designed as locking grooves.
  • the additional insulating parts have a wall thickness which corresponds approximately to the inner spacing of the latching grooves, so that insertion of the additional insulating parts in the
  • Locking grooves allows and at the same time a stop of the additional insulating parts is provided in the locking grooves. Deviating from this, it is also possible within the scope of the invention that the additional insulating parts bend elastically when inserted into the locking grooves and provide a support for the additional insulating parts for this reason alone.
  • the locking grooves are formed, for example, at appropriate points of the support frame. Deviating from the locking grooves extend to individual support frame components over a longer distance away.
  • the frame has two side walls, wherein the latching means extend in the longitudinal direction on the side walls.
  • the side walls are formed, for example, parallel to one another, wherein between the sides tenwandungen in the transverse direction extending transverse or mounting webs provide the necessary mechanical support for the Wegerpol.
  • the wall-like configuration of the support frame has the advantage that the support frame unfolds a housing-like shielding effect on two opposite sides, with two sides of the support frame which likewise oppose each other open and are not covered.
  • the latching means it is possible within the scope of the invention to provide the unshielded or covered sides of the support frame with soirisolier tone, which are also wall-shaped, so that an overall closed housing is formed around the acted upon with high voltage potential components.
  • the additional insulating parts in cross-section at least partially on a U-profile.
  • a U-profile has proven to be particularly favorable for locking the additional insulating parts with the locking means, as set by each other to bend the free leg of the Ü-profile an elastic restoring force, which can be utilized for fastening the Rajisolierbaumaschine.
  • the front side of the free legs are easy to insert in the locking means.
  • the free legs of the U-profile are inserted in the installed state at the end in locking grooves of the support frame.
  • the wall thickness of the free legs is, as already stated, expediently approximately the inner diameter of the locking grooves.
  • the end wall thickness of the free legs of the U-profile is only slightly larger than the diameter of the locking grooves, so that the free legs at the insertion conditions are slightly elastically deformed and in this way a holding force is provided.
  • the free legs of the U-profile in the installed state abut the end faces formed in the side walls stop shoulders and are pressed with their outer sides against the inner sides of the side walls, so that a press fit oftientisoliertils on the support frame is provided.
  • the restoring forces are utilized, which arise when the free legs of the U-profile are moved toward each other beyond their equilibrium position and rest in this position on inner walls of the support frame. By the restoring force is then provided an interference fit, which is used to hold the
  • the additional insulating parts at least partially on pipe sockets, which extend in the installed state of the input terminal and / or the outlet connection.
  • the pipe sockets make it possible to introduce conductor connections to the input connection or the outgoing termination, with the pipe sockets providing additional insulation in the connection area between the routed conductors and the connection pieces without touching the electrical conductors. In this way, the insulating capability of the switch pole or the Tragrah- men is further increased.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of an embodiment of the switching pole according to the invention with a supporting frame without additional insulating parts
  • FIG. 2 shows the switch pole according to FIG. 1 with inserted additional insulating parts
  • FIG. 3 shows the switch pole according to FIG. 1 in a cross-sectional view
  • Figure 4 shows the switch pole according to Figure 2 in a front view
  • FIG. 5 shows the switch pole according to FIG. 4 in a view cut along the line V-V.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first exemplary embodiment of a switch pole 1 according to the invention.
  • the switch pole 1 has a mechanically fixed support frame 2, to which a pole head section 3b of an input connection 3 is fastened. This purpose is served in
  • the fastening web 4 further has a through opening 5, through which a screwing a vacuum interrupter 6 as a interrupter at the Polkopfabêt 3b of the input terminal 3 is made possible.
  • the vacuum interrupter 6 consists of a hollow cylindrical ceramic housing 7, which consists of two parts which are interconnected in the middle with the interposition of an intermediate flange. At the end sides of the ceramic housing 7 is closed by metallic covers, which are not visible in Figure 1, so that a vacuum-tight housing is formed.
  • a fixed contact pin extends through the upper metallic cover, wherein the arranged in the vacuum housing free side of the fixed contact pin a fixed contact piece is held stationary.
  • the fixed contact piece opposite a longitudinally movably guided BewegMap forum is provided, which is movably held by a shift rod.
  • the switching rod protrudes through a metallic cover facing an outlet connection 8, a metal bellows providing the axial freedom of movement of the switching rod.
  • a holding device 9 is provided in each case.
  • the holding devices 9 each have a support frame attachment 10, with which the respective holding device 9 is firmly anchored to the support frame 2.
  • each holding device 9 is further equipped with field control elements with which a control of the electric field is made possible.
  • each holding device 9 comprises a flat metallic holding portion, on which the vacuum interrupter 6 rests with its respective end face.
  • the vacuum interrupter 6 is conductively connected to the holding section.
  • the holding section is enclosed by a flange section which extends at least partially at right angles to the holding section in the direction of the vacuum interrupter 6.
  • the inner diameter of the flange portion is slightly larger than the outer diameter of the end portion of the vacuum interrupter 6, which rests on the holding portion. Therefore, the flange portion at least partially surrounds the end face of the vacuum interrupter 6 and therefore prevents the vacuum interrupter 6 from slipping off the holding device 9.
  • the flange section is conductively connected to the holding section and has a rounded shape, so that field control is possible.
  • the flange portion is surrounded by a thin-walled and non-conductive plastic insulation.
  • the integrally formed in the illustrated embodiment support frame 2 thus has two side walls 12, 13 which are substantially parallel to each other.
  • the side walls 12, 13 are connected to each other via the fastening web 4 and in the lower region by the bottom web 14.
  • a transverse web 15 is provided, whose flat side is aligned towards the front of the switch pole 1, from which the outgoing terminal 8 is accessible.
  • outer ribs 16 are arranged, through which the creepage distance of a current is increased on its way from the outlet connection piece 8 to a point acted upon at ground potential.
  • each of the side wall 12 and 13 has locking grooves 17 which extend on the front side of each side wall 13 and 12 of the support frame 2 in the longitudinal direction from bottom to top. Furthermore, not visible in Figure 1 stop shoulders are provided, which will be discussed in more detail below.
  • FIG. 2 shows the exemplary embodiment according to FIG. 1 with additional insulating parts 18 and 19 pushed into the latching grooves 17 and the stop shoulders.
  • the additional insulating part 19 is provided for shielding the rear area of the switch pole 1, wherein the additional insulating part 18 is inserted into the latching grooves 17 in the front area is.
  • the additional insulating parts 18 and 19 have a U-profile in cross section, whereby recognizable bar is that the free legs of the U-shaped profile extend far into the receiving grooves 17, so that a labyrinth structure is formed, through which the creepage distance is considerably increased.
  • the front additional insulating part 18 has a pipe socket 20 which opens into the shielding wall area of the additional insulating part 18 directly in front of the input terminal, so that the connection area between the input terminal and a conductor inserted into the pipe socket 20 is electrically insulated.
  • FIG. 3 shows the switch pole according to FIG. 2 in a cross-sectional view.
  • the switch pole according to FIG. 2 in a cross-sectional view.
  • Input terminal 3 and the output termination 8 at the height of the nozzle 20 and 21 are arranged. Furthermore, it can be seen that the lower end side of the vacuum interrupter 6 is penetrated by a longitudinally movably guided switching rod 22, wherein the switching rod 22 is connected via a flexible current band 23 to the outgoing terminal 8.
  • a pot insulator 24 is provided, which is well known as such to the expert, so not at this point on the design and mode of action needs to be received exactly.
  • the vacuum interrupter 6 is fastened directly to the input terminal 3 through the passage opening 5 of the fastening web 4.
  • the input terminal 3 next to the Polkopfabites 3b includes a longitudinal portion 3a, wherein the Polkopfabrough 3b is screwed to the mounting web 4.
  • the longitudinal section 3a leaves the distance between the terminal region of the input terminal 3 and the terminal region of the output terminal 8, in other words, determine the jaw width of the Wegerpols.
  • the pole head portion 3b facing end face of the vacuum interrupter 6 this is again surrounded by the flange portion of a holding device 9, which is adapted for centering the vacuum interrupter 6 and the Feldab reconcilung.
  • FIG. 4 shows the switch pole according to FIG. 3 in a front view, wherein the input connection 3 and the outgoing connection 8 can be seen through the pipe sockets 20 and 21, respectively.
  • FIG. 5 shows the switch pole 1 according to FIG. 4 in a view cut along the line V, in which the position of the
  • Ceramic housing 7 of the vacuum interrupter 6 can be seen. Furthermore, it can be seen how the free legs 25 of the cross-sectionally U-shaped insulating part 18 protrude into the locking grooves 17 of the support frame 2. In this case, the free legs 25 are spread outwards, so that a pressing fit of the insulating part 18 into the supporting frame 2 is provided by the restoring force of the free legs 25.

Abstract

Um einen Schalterpol (1) zum Unterbrechen eines elektrischen Wechselstromes mit einem aus einem Isolierstoff gefertigten Tragrahmen (2) und einer sich in einer Längsrichtung inner­halb des Tragrahmens (2) zwischen einem Eingangsanschluss (3) und Abgangsabschluss (8) erstreckenden Schaltröhre (6), die zum Unterbrechen des Wechselstromes zwischen dem Eingangsan­schluss (3) und dem Abgangsanschluss (8) eingerichtet ist, wobei der Eingangsanschluss (3), der Abgangsanschluss (8) und die Schaltröhre (6) von dem Tragrahmen (2) gehalten sind, bereitzustellen, der über einen Tragrahmen verfügt, dessen Iso­lierfähigkeit auf einfache Art und Weise an die jeweils an den Schalterpol (1) gestellten Erfordernisse angepasst werden kann, wird vorgeschlagen, dass der Tragrahmen (2) Rastmittel (17, 26) zur Aufnahme von Zusatzisolierteilen (18, 19) auf­weist, mit denen die Isolierfähigkeit des Tragrahmens (2) er­höht ist.

Description

Beschreibung
Schalterpol mit Rastmittel aufweisendem Tragrahmen
Die Erfindung betrifft einen Schalterpol zum Unterbrechen eines elektrischen Wechselstromes mit einem aus einem Isolierstoff gefertigten Tragrahmen und einer sich in einer Längsrichtung innerhalb des Tragrahmens zwischen einem Eingangsan- schluss und Abgangsabschluss erstreckenden Schaltröhre, die zum Unterbrechen des Wechselstromes zwischen dem Eingangsan- schluss und dem Abgangsanschluss eingerichtet ist, wobei der Eingangsanschluss, der Abgangsanschluss und die Schaltröhre von dem Tragrahmen gehalten sind.
Ein solcher Schalterpol ist aus der US 2001/0025829 Al bereits bekannt. Der dort offenbarte Schalterpol weist einen aus einem Isolierstoff gefertigten Tragrahmen auf, der zum Halten einer Vakuumschaltröhre eingerichtet ist, die sich in einer Längsrichtung zwischen einem Eingangsanschluss sowie einem Abgangsanschluss erstreckt. Der Tragrahmen ist zum isolierten Halten der besagten Anschlussstücke und der Vakuumschaltröhre eingerichtet, die sich während des Betriebs auf einem Hochspannungspotential befindet. Dem vorbekannten Schalterpol haftet der Nachteil an, dass der Tragrahmen eine nur begrenzte Isolierfähigkeit gegenüber den in der Regel hohen elektrischen Feldern während des Betriebs aufweist, so dass aufwendige Zusatzmaßnahmen an den mit Hochspannung beaufschlagten Bauteilen vorzusehen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalterpol der eingangs genannten Art bereit zu stellen, der einen Tragrahmen aufweist, dessen Isolierfähigkeit auf einfache Art und Weise an die jeweils an den Schalterpol gestellten Erfordernisse angepasst werden kann. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass der Tragrahmen Rastmittel zur Aufnahme von Zusatzisolierteilen aufweist, mit denen die Isolierfähigkeit des Tragrahmens erhöht ist.
Im Rahmen der Erfindung weist der Tragrahmen Rastmittel auf. Die Rastmittel dienen zur Aufnahme von Zusatzisolierteilen, die sich beispielsweise wandartig an dem Tragrahmen erstrecken. Die Zusatzisolierteile sind aus einem isolierenden Material beispielsweise einem isolierenden Kunststoff gefertigt und übernehmen zusätzliche Isolierfunktionen an dem Tragrahmen. So ist es im Rahmen der Erfindung möglich, durch einfaches Einfügen der Zusatzisolierteile in die Rastmittel des Tragrahmens die Isolierfähigkeit des gesamten Tragrahmens auf einfache Weise kostengünstig zu erhöhen. Der erfindungsgemäße Schalterpol ist daher durch einfache Maßnahmen an die jeweiligen Erfordernisse anpassbar, die an dem gewünschten Einsatzort vorliegen. So ist es beispielsweise im Rahmen der Erfindung möglich, die Betriebsparameter wie die Betriebsspannung zu erhöhen, wobei die dabei notwendige zusätzliche Iso- lierung aufgrund der sich einstellenden höheren elektrischen Felder von den in die Rastmittel eingefügten Zusatzisolierteilen übernommen wird.
Vorteilhafterweise bestehen der Tragrahmen aus einem mecha- nisch formstabilen Kunststoff und die Zusatzteile aus einem elastisch verformbaren Kunststoff. So bestehen der Tragrahmen beispielsweise aus einem Duroplast und die Zusatzisolierteile aus einem Thermoplast. Gemäß dieser vorteilhaften Weiterentwicklung übernimmt nur der Tragrahmen die mechanische Stütz- funktion für die in ihm montierten Bauteile der Schaltröhre während die Zusatzisolierteile aufgrund ihrer Elastizität lediglich isolierend wirken. Aufgrund der Elastizität der Zusatzisolierteile sind diese besonders einfach in die Ratmittel des Tragrahmens einfügbar, wobei durch die Elastizität ein zusätzlicher Halt beispielsweise durch Herbeiführen eines Presssitzes ermöglicht ist.
Vorteilhafterweise bilden die in den Rastmitteln aufgenomme- nen Zusatzisolierteile mit den Rastmitteln eine Labyrinthstruktur aus. Durch die Labyrinthstruktur ist die elektrische Festigkeit der Verbindungsbereiche in den von Isolierteil und Tragrahmen begrenzten Fugen erhöht. Ist das Zusatzisolierteil darüber hinaus auch elastisch, kommt es zu einem noch weiter verbesserten Anliegen zwischen Isolierteil und Tragrahmen, so dass auch aufgrund dieser Eigenschaft die elektrische Festigkeit verbessert ist. Aufgrund der Labyrinthstruktur ist der Weg eines Kriechstromes von einem mit Hochspannungspotential beaufschlagten Bauteil zu einer auf Erdpotential liegenden Oberfläche vergrößert.
Vorteilhafterweise sind die Rastmittel als Rastnuten ausgestaltet. Dabei weisen die Zusatzisolierteile eine Wandstärke auf, die den inneren Abstand der Rastnuten in etwa ent- spricht, so dass ein Einfügen der Zusatzisolierteile in die
Rastnuten ermöglicht und gleichzeitig ein Halt der Zusatzisolierteile in den Rastnuten bereitgestellt ist. Abweichend davon ist es im Rahmen der Erfindung ebenfalls möglich, dass die Zusatzisolierteile beim Einfügen in die Rastnuten elas- tisch verbogen und allein aus diesem Grund einen Halt für die Zusatzisolierteile bereitstellen. Die Rastnuten sind beispielsweise an zweckmäßigen Stellen des Tragrahmens ausgebildet. Abweichend davon verlaufen die Rastnuten an einzelnen Tragrahmen Bauteilen über eine längere Wegstrecke hinweg.
Vorteilhafterweise weist der Rahmen zwei Seitenwandungen auf, wobei sich die Rastmittel in Längsrichtung an den Seitenwandungen erstrecken. Die Seitenwandungen sind beispielsweise parallel zueinander ausgebildet, wobei sich zwischen den Sei- tenwandungen in Querrichtung erstreckende Quer- oder Befestigungsstege den notwendigen mechanischen Halt für den Schalterpol bereitstellen. Die wandartige Ausgestaltung des Tragrahmens weist den Vorteil auf, dass der Tragrahmen an zwei einander gegenüberliegenden Seiten eine gehäuseähnliche Abschirmwirkung entfaltet, wobei zwei einander ebenfalls gegenüberliebenden Seiten des Tragrahmens offen und nicht abgedeckt sind. Mit Hilfe der Rastmittel ist es im Rahmen der Erfindung möglich, die nicht abgeschirmten oder abgedeckten Seiten des Tragrahmens mit Zusatzisolierteilen zu versehen, die ebenfalls wandförmig ausgebildet sind, so dass ein insgesamt geschlossenes Gehäuse um die mit Hochspannungspotential beaufschlagten Bauteile ausgebildet ist.
Zweckmäßigerweise weisen die Zusatzisolierteile im Querschnitt zumindest teilweise ein U-Profil auf. Ein U-Profil hat sich zum Verrasten der Zusatzisolierteile mit den Rastmitteln als besonders günstig erwiesen, da durch aufeinander zu Verbiegen der freien Schenkel des Ü-Profils sich eine e- lastische Rückstellkraft einstellt, die zur Befestigung der Zusatzisolierbauteile ausgenutzt werden kann. Darüber sind die Stirnseite der freien Schenkel einfach in die Rastmittel einzufügen.
So sind in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die freien Schenkel des U-Profils im eingebauten Zustand stirnseitig in Rastnuten des Tragrahmens eingefügt. Die Wandstärke der freien Schenkel ist, wie bereits ausgeführt wurde, zweckmäßigerweise in etwa dem Innendurchmesser der Rastnuten.
Vorteilhafterweise ist die stirnseitige Wandstärke der freien Schenkel des U-Profils nur geringfügig größer als der Durchmesser der Rastnuten, so dass die freien Schenkel beim Einfü- gen geringfügig elastisch verformt werden und auf diese Weise eine Haltekraft bereitgestellt ist.
Abweichend davon ist es im Rahmen der Erfindung möglich, dass die freien Schenkel des U-Profils im eingebauten Zustand stirnseitig an in den Seitenwandungen ausgebildeten Anschlagschultern anliegen und mit ihren Außenseiten gegen die Innenseiten der Seitenwände gepresst sind, so dass ein Presssitz des Zusatzisolierteils an dem Tragrahmen bereitgestellt ist. Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung werden die Rückstellkräfte ausgenutzt, die sich ergeben, wenn die freien Schenkel des U-Profils über ihre Gleichgewichtslage hinaus aufeinander zubewegt werden und in dieser Stellung an Innenwänden des Tragrahmens anliegen. Durch die Rückstellkraft wird dann ein Presssitz bereitgestellt, der zum Halten der
Zusatzisolierbauteile ausreichend ist. Die Anschlagschultern dienen lediglich zum genauen Ausrichten der Zusatzisolierteile an dem Tragrahmen.
Vorteilhafterweise weisen die zusätzlichen Isolierteile zumindest teilweise Rohrstutzen auf, die sich im eingebauten Zustand von dem Eingangsanschluss und/oder dem Abgangsan- schluss erstrecken. Mit den Rohrstutzen ist es ermöglicht, Leiterverbindungen an den Eingangsanschluss bzw. den Abgangs- abschluss heranzuführen, wobei die Rohrstutzen eine zusätzliche Isolierung im Verbindungsbereich zwischen den herangeführten Leitern und den Anschlussstücken bereitstellen, ohne dabei die elektrischen Leiter zu berühren. Auf diese Weise wird die Isolierfähigkeit des Schalterpols bzw. des Tragrah- mens noch weiter erhöht.
Weitere zweckmäßigere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindungen sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezug auf die Figu- ren der Zeichnung, wobei gleichwirkende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und wobei
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungs- beispiels des erfindungsgemäßen Schaltpols mit einem Tragrahmen ohne Zusatzisolierteile, Figur 2 den Schalterpol gemäß Figur 1 mit eingefügten Zu- satzisolierteilen, Figur 3 den Schalterpol gemäß Figur 1 in einer Quer- schnittsansicht,
Figur 4 den Schalterpol gemäß Figur 2 in einer Vorderansicht und
Figur 5 den Schalterpol gemäß Figur 4 in einer entlang der Linie V-V geschnittenen Ansicht zeigen.
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schalterpols 1 in einer perspektivischen Darstellung. Der Schalterpol 1 weist einen mechanisch festen Tragrahmen 2 auf, an dem ein Polkopfabschnitt 3b eines Ein- gangsanschluss 3 befestigt ist. Hierzu dient ein sich in
Querrichtung erstreckender Befestigungssteg 4 mit Befestigungslöchern zum Anschrauben des Polkopfabschnitts 3b. Der Befestigungssteg 4 weist ferner eine Durchgangsöffnung 5 auf, durch die hindurch ein Festschrauben einer Vakuumschaltröhre 6 als Schaltröhre an dem Polkopfabschnitt 3b des Eingangsanschlusses 3 ermöglicht ist. Die Vakuumschaltröhre 6 besteht aus einem hohlzylindrischen Keramikgehäuse 7, das aus zwei Teilen besteht, die in der Mitte unter Zwischenlegung eines Zwischenflansches miteinander verbunden sind. An den Stirn- Seiten ist das Keramikgehäuse 7 durch metallische Abdeckungen, die in Figur 1 nicht sichtbar sind, verschlossen, so dass ein vakuumdichtes Gehäuse ausgebildet ist. An der in Figur 1 oberen Seite der Vakuumschaltröhre 6 durchragt ein Festkontaktbolzen die obere metallische Abdeckung, wobei an der in dem Vakuumgehäuse angeordneten freien Seite des Festkontaktbolzens ein Festkontaktstück ortsfest gehalten ist. Dem Festkontaktstück gegenüberliegend ist ein längs beweglich geführtes Bewegkontaktstück vorgesehen, das mittels einer Schaltstange beweglich gehalten ist. Die Schaltstange durchragt eine einem Abgangsanschluss 8 zugewandte metallische Abdeckung, wobei ein Metallfaltenbalg für die axiale Bewegungsfreiheit der Schaltstange sorgt. Zur Halterung der Vakuumschaltröhre 6 sowohl an ihrer dem Befestigungssteg 4 zuge- wandten als auch an ihrer vom Befestigungssteg 4 abgewandten Seite ist jeweils eine Haltevorrichtung 9 vorgesehen. Dabei verfügen die Haltevorrichtungen 9 jeweils über eine Tragrahmenbefestigung 10, mit der die jeweilige Haltevorrichtung 9 fest an dem Tragrahmen 2 verankert ist. Die Haltevorrichtung 9 ist ferner mit Feldsteuerelementen ausgerüstet, mit denen eine Absteuerung des elektrischen Feldes ermöglicht ist. Zweckmäßigerweise umfasst jede Haltevorrichtung 9 einen flachen metallischen Halteabschnitt, auf dem die Vakuumschaltröhre 6 mit ihrer jeweiligen Stirnseite aufliegt. Dabei ist die Vakuumschaltröhre 6 leitend mit dem Halteabschnitt verbunden. Der Halteabschnitt ist von einem Flanschabschnitt umschlossen, der sich zumindest teilweise rechtwinklig zum Halteabschnitt in Richtung der Vakuumschaltröhre 6 erstreckt. Dabei ist der Innendurchmesser des Flanschabschnittes etwas größer als der Außendurchmesser des Stirnbereichs der Vakuumschaltröhre 6, der auf dem Halteabschnitt aufliegt. Der Flanschabschnitt umgibt daher zumindest teilweise die Stirnseite der Vakuumschaltröhre 6 und verhindert daher ein Abrutschen der Vakuumschaltröhre 6 von der Haltevorrichtung 9. Der Flanschabschnitt ist leitend mit dem Halteabschnitt verbunden und weist eine abgerundete Form auf, so dass eine Feldabsteuerung ermöglicht ist. Vorteilhafterweise ist der Flanschabschnitt von einer dünnwandigen und nicht leitenden Kunststoffisolierung umgeben. Zum Antrieb des Bewegkontaktstückes ist die Schaltstange über eine zweckmäßige Hebelmechanik 11 mit einem Antrieb verbindbar, der die zum Schalten notwendige Bewegungsenergie erzeugt .
Der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel einstückig ausgebildete Tragrahmen 2 verfügt somit über zwei Seitenwandungen 12, 13, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Die Seitenwandungen 12, 13 sind über den Befestigungssteg 4 sowie im unteren Bereich durch den Bodensteg 14 miteinander verbunden. Zur Befestigung des Abgangsanschlusses 8 ist ein Quersteg 15 vorgesehen, dessen Flachseite zur Vorderseite des Schalterpols 1 hin ausgerichtet ist, von der aus der Abgangs- anschluss 8 zugänglich ist. Zwischen dem Quersteg 15 und dem Bodensteg 14 sind Außenrippen 16 angeordnet, durch die der Kriechweg eines Stromes auf seinem Weg von dem Abgangsanschlussstück 8 zu einer mit Erdpotential beaufschlagten Stelle erhöht ist.
Zur Befestigung von in Figur 1 nicht gezeigten Zusatzisolierteilen verfügt jede der Seitenwandung 12 und 13 über Rastnuten 17, die sich an der Stirnseite jeder Seitenwand 13 und 12 des Tragrahmens 2 in deren Längsrichtung also von unten nach oben erstrecken. Weiterhin sind in Figur 1 nicht sichtbare Anschlagschultern vorgesehen, auf die im Folgenden noch detaillierter eingegangen werden wird.
Figur 2 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 mit in die Rastnuten 17 bzw. an die Anschlagschultern geschobenen Zusatzisolierteilen 18 und 19. Das Zusatzisolierteil 19 ist zur Abschirmung des hinteren Bereichs des Schalterpols 1 vorgesehen, wobei das Zusatzisolierteil 18 im vorderen Bereich in die Rastnuten 17 eingefügt ist. Die Zusatzisolierteile 18 und 19 weisen im Querschnitt ein U-Profil auf, wobei erkenn- bar ist, dass sich die freien Schenkel des U-Profils weit in die Aufnahmenuten 17 hinein erstrecken, so dass eine Labyrinthstruktur ausgebildet ist, durch welche der Kriechweg beträchtlich erhöht ist. Darüber hinaus weist das vordere Zu- satzisolierteil 18 einen Rohrstutzen 20 auf, der unmittelbar vor dem Eingangsanschluss in den abschirmenden Wandbereich des Zusatzisolierteils 18 mündet, so dass der Verbindungsbereich zwischen dem Eingangsanschluss und einem in den Rohrstutzen 20 eingeführten Leiter elektrisch isoliert ist. Ent- sprechendes gilt für den Rohrstutzen 21, der auf der Höhe des Abgangsanschlusses in den abschirmenden Wandabschnitt des Zusatzisolierteils 18 mündet.
Figur 3 zeigt den Schalterpol gemäß Figur 2 in einer Quer- schnittsansicht. Hier ist besonders gut erkennbar, dass der
Eingangsanschluss 3 sowie der Abgangsabschluss 8 auf der Höhe des Stutzens 20 bzw. 21 angeordnet sind. Weiterhin ist erkennbar, dass die untere Stirnseite der Vakuumschaltröhre 6 von einer in Längsrichtung beweglich geführten Schaltstange 22 durchgriffen wird, wobei die Schaltstange 22 über ein flexibles Stromband 23 mit dem Abgangsanschluss 8 verbunden ist. Um die Hebelmechanik 11, die sich auf einem Erdpotential befindet, gegenüber der auf Hochspannungspotential liegenden Schaltstange 22 zu isolieren, ist ein Topfisolator 24 vorge- sehen, der als solcher dem Fachmann bestens bekannt ist, so dass an dieser Stelle auf dessen Ausgestaltung und Wirkungsweise nicht genau eingegangen zu werden braucht. Ferner ist erkennbar, dass die Vakuumschaltröhre 6 durch die Durchgangsöffnung 5 des Befestigungssteges 4 direkt am Eingangsan- Schluss 3 befestigt ist. Auch ist in der gezeigten Querschnittsansicht erkennbar, dass der Eingangsanschluss 3 neben dem Polkopfabschnitt 3b einen Längsabschnitt 3a umfasst, wobei der Polkopfabschnitt 3b mit dem Befestigungssteg 4 verschraubt ist. Über die Länge des Längsabschnittes 3a lässt sich der Abstand zwischen dem Anschlussbereich des Eingangsanschlusses 3 und dem Anschlussbereich des Abgangsanschluss 8, mit anderen Worten die Maulweite des Schalterpols, bestimmen. An der dem Polkopfabschnitt 3b zugewandten Stirnseite der Vakuumschaltröhre 6 ist diese wieder von dem Flanschabschnitt einer Haltevorrichtung 9 umgeben, die zum Zentrieren der Vakuumschaltröhre 6 und zur Feldabsteuerung eingerichtet ist.
Figur 4 zeigt den Schalterpol gemäß Figur 3 in einer Vorderansicht, wobei der Eingangsanschluss 3 und der Abgangsanschluss 8 durch die Rohrstutzen 20 bzw. 21 erkennbar sind.
Figur 5 zeigt den Schalterpol 1 gemäß Figur 4 in einer ent- lang der Linie V geschnittenen Ansicht, in der die Lage des
Keramikgehäuses 7 der Vakuumschaltröhre 6 erkennbar ist. Ferner ist erkennbar, wie die freien Schenkel 25 des im Querschnitt U-profilförmigen Isolierteils 18 in die Rastnuten 17 des Tragrahmens 2 hineinragen. Dabei werden die freien Schen- kel 25 nach außen gespreizt, so dass durch die Rückstellkraft der freien Schenkel 25 ein Presssitz des Isolierteils 18 in den Tragrahmen 2 bereitgestellt ist. Ferner sind Anschlagschultern 26 der jeweiligen Seitenwandung 12 bzw. 13 des Tragrahmens 2 erkennbar, an denen die freien Schenkel 25 des Isolierteils 19 stirnseitig anliegen, wobei die freien Schenkel 25 des im Querschnitt U-profilförmigen Zusatzisolierteils 19 über ihre Gleichgewichtslage hinaus zusammengedrückt sind, so dass auch das Isolierteil 19 durch die Rückstellkraft der freien Schenkel 25 an dem Tragrahmen 2 gehalten ist.

Claims

Patentansprüche
1. Schalterpol (1) zum Unterbrechen eines elektrischen Wechselstromes mit einem aus einem Isolierstoff gefertigten Trag- rahmen (2) und einer sich in einer Längsrichtung innerhalb des Tragrahmens (2) zwischen einem Eingangsanschluss (3) und Abgangsabschluss (8) erstreckenden Schaltröhre (6), die zum Unterbrechen des Wechselstromes zwischen dem Eingangsanschluss (3) und dem Abgangsanschluss (8) eingerichtet ist, wobei der Eingangsanschluss (3), der Abgangsanschluss (8) und die Schaltröhre (6) von dem Tragrahmen (2) gehalten sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t d a s s, der Tragrahmen (2) Rastmittel (17, 26) zur Aufnahme von Zusatzisolierteilen (18, 19) aufweist, mit denen die Isolierfä- higkeit des Tragrahmens (2) erhöht ist.
2. Schalterpol (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t d a s s, der Tragrahmen (2) aus einem mechanisch formstabilen Kunst- stoff und die Zusatzisolierteile (18, 19) aus einem elastisch verformbaren Kunststoff bestehen.
3. Schalterpol (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t d a s s, die in den Rastmitteln (17, 26) aufgenommenen Zusatzisolierteile (18, 19) mit den Rastmitteln (17, 26) eine Labyrinthenstruktur ausgebilden.
4. Schalterpol (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t d a s s, die Rastmittel als Rastnuten (17) ausgestaltet sind.
5. Schalterpol (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t d a s s, der Tragrahmen (2) Seitenwandungen (12, 13) aufweist und dass sich die Rastmittel (17, 26) in Längsrichtung an den Seitenwandungen (12, 13) erstrecken.
6. Schalterpol (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t d a s s, die Zusatzisolierteile (12, 13) im Querschnitt zumindest teilweise ein U-Profil aufweisen.
7. Schalterpol (1) nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t d a s s, die freien Schenkel (25) des Ü-Profils im eingebauten Zustand stirnseitig in Rastnuten (17) des Tragrahmens (2) eingefügt sind.
8. Schalterpol (1) nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t d a s s, die freien Schenkel (25) des U-Profils im eingebauten Zustand stirnseitig an in den Seitenwandungen (12, 13) ausgebildeten Anschlagschultern (26) anliegen und mit ihren Außenseiten gegen Innenseiten der Seitenwände (12, 13) gepresst sind, so dass ein Presssitz des Zusatzisolierteils (19) an dem Tragrahmen (2) bereitgestellt ist.
9. Schalterpol (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t d a s s, die Zusatzisolierteile (12, 13) zumindest teilweise Rohrstutzen (20, 21) aufweisen, die sich im eingebauten Zustand vor dem Eingangsanschluss (3) und/oder dem Abgangsabschluss (8) erstrecken.
PCT/DE2005/001435 2005-08-10 2005-08-10 Schalterpol mit rastmittel aufweisendem tragrahmen WO2007016881A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112005003723T DE112005003723A5 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Schalterpol mit Rastmittel aufweisendem Tragrahmen
ES05777783.1T ES2442858T3 (es) 2005-08-10 2005-08-10 Polo interruptor con un marco de soporte que presenta medios de fijación
MX2008001885A MX2008001885A (es) 2005-08-10 2005-08-10 Polo interruptor con un marco de soporte que presenta medios de fijacion.
PT57777831T PT1913619E (pt) 2005-08-10 2005-08-10 Polo de comutador com armação de suporte com meios de bloqueio
PCT/DE2005/001435 WO2007016881A1 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Schalterpol mit rastmittel aufweisendem tragrahmen
EP05777783.1A EP1913619B1 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Schalterpol mit rastmittel aufweisendem tragrahmen
US12/063,513 US20100072045A1 (en) 2005-08-10 2005-08-10 Switch Pole with a Mounting Frame Having Latching Means
CN2005800518166A CN101288140B (zh) 2005-08-10 2005-08-10 具有带有卡锁器件的支撑框的开关极
JP2008525368A JP2009505334A (ja) 2005-08-10 2005-08-10 係止手段を有する支持枠を備えたスイッチ極
HK09100013.4A HK1120924A1 (en) 2005-08-10 2009-01-02 Switch pole with supporting frame having latching means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2005/001435 WO2007016881A1 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Schalterpol mit rastmittel aufweisendem tragrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007016881A1 true WO2007016881A1 (de) 2007-02-15

Family

ID=36016920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001435 WO2007016881A1 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Schalterpol mit rastmittel aufweisendem tragrahmen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20100072045A1 (de)
EP (1) EP1913619B1 (de)
JP (1) JP2009505334A (de)
CN (1) CN101288140B (de)
DE (1) DE112005003723A5 (de)
ES (1) ES2442858T3 (de)
HK (1) HK1120924A1 (de)
MX (1) MX2008001885A (de)
PT (1) PT1913619E (de)
WO (1) WO2007016881A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086810B3 (de) * 2011-11-22 2013-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Polschale für einen Leistungsschalter
DE102011086808A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 Siemens Aktiengesellschaft Schalterpol für einen Leistungsschalter
DE102015224353A1 (de) 2015-12-04 2017-06-08 Siemens Aktiengesellschaft Polschale für einen Leistungsschalter

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006013B3 (de) * 2011-03-24 2012-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre und Schalterpol
US10276318B1 (en) 2013-03-15 2019-04-30 Innovative Switchgear IP, LLC Insulated switch
FR3023655B1 (fr) * 2014-07-11 2018-04-13 Schneider Electric Industries Sas Pole d'appareillage electrique recyclable
ES2813598T3 (es) * 2017-05-31 2021-03-24 Abb Schweiz Ag Conjunto de poste de media tensión
KR102159960B1 (ko) * 2019-02-22 2020-09-25 엘에스일렉트릭(주) 극 부품 및 이를 포함하는 차단기

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8028797U1 (de) 1980-10-29 1981-02-19 Calor-Emag Elektrizitaets-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Vakuumschalter
DE3112817A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-14 Sachsenwerk, Licht- und Kraft-AG, 8000 München "isolierter vakuum-leistungsschalter"
US20010025829A1 (en) 2000-03-31 2001-10-04 Schneider Electric Industries Sa. Breaking module comprising a vacuum cartridge and fixing means, and an electrical switchgear apparatus comprising such a module
EP1160816A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-05 Alstom Rahmenstruktur für die Vakuumröhre eines Leistungsschaltermoduls

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211413C3 (de) * 1972-03-06 1975-12-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Mehrpoliges Vakuumschaltgerat
US4019005A (en) * 1974-12-30 1977-04-19 I-T-E Imperial Corporation Multi-pole circuit breaker with baffle shield venting
US4384179A (en) * 1981-02-12 1983-05-17 Westinghouse Electric Corp. Stiff flexible connector for a circuit breaker or other electrical apparatus
JPS57147829A (en) * 1981-03-06 1982-09-11 Tokyo Shibaura Electric Co Vacuum breaker
US4791530A (en) * 1987-09-01 1988-12-13 S&C Electric Company Insulating barrier system for switchgear
US4879441A (en) * 1988-08-04 1989-11-07 Cooper Industries, Inc. Dielectric barrier for a vacuum interrupter
JPH02281521A (ja) * 1989-03-16 1990-11-19 Sprecher Energ Ag 多極真空遮断器および多極真空遮断器のための絶縁支持枠
DE4133091C2 (de) * 1991-09-30 1995-06-01 Siemens Ag Vakuumschalter mit einer Antriebsvorrichtung und einer Polantriebseinheit
US5589675A (en) * 1994-04-08 1996-12-31 Trinetics, Inc. Vacuum switch
DE9409006U1 (de) * 1994-05-30 1994-07-28 Siemens Ag Isolierträger für Vakuumschaltröhren
DE4419380C1 (de) * 1994-05-30 1995-10-19 Siemens Ag Leistungsschaltermodul
DE19850207A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-27 Siemens Ag Isolierträger für Vakuumschütze
NL1020581C2 (nl) * 2002-05-13 2003-11-14 Holec Holland Nv Schakelinstallatie voorzien van elektrisch isolerende barriÞre.
US7053327B2 (en) * 2004-10-26 2006-05-30 Eaton Corporation Apparatus and method for use in circuit interrupters

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8028797U1 (de) 1980-10-29 1981-02-19 Calor-Emag Elektrizitaets-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Vakuumschalter
DE3112817A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-14 Sachsenwerk, Licht- und Kraft-AG, 8000 München "isolierter vakuum-leistungsschalter"
US20010025829A1 (en) 2000-03-31 2001-10-04 Schneider Electric Industries Sa. Breaking module comprising a vacuum cartridge and fixing means, and an electrical switchgear apparatus comprising such a module
EP1160816A1 (de) * 2000-05-30 2001-12-05 Alstom Rahmenstruktur für die Vakuumröhre eines Leistungsschaltermoduls

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086810B3 (de) * 2011-11-22 2013-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Polschale für einen Leistungsschalter
DE102011086808A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 Siemens Aktiengesellschaft Schalterpol für einen Leistungsschalter
WO2013075929A1 (de) 2011-11-22 2013-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Schalterpol für einen leistungsschalter
WO2013075931A1 (de) 2011-11-22 2013-05-30 Siemens Aktiengesellschaft Polschale für einen leistungsschalter
DE102015224353A1 (de) 2015-12-04 2017-06-08 Siemens Aktiengesellschaft Polschale für einen Leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1913619B1 (de) 2013-10-16
MX2008001885A (es) 2008-03-24
CN101288140A (zh) 2008-10-15
DE112005003723A5 (de) 2008-07-10
EP1913619A1 (de) 2008-04-23
HK1120924A1 (en) 2009-04-09
PT1913619E (pt) 2013-11-04
ES2442858T3 (es) 2014-02-13
CN101288140B (zh) 2012-01-25
JP2009505334A (ja) 2009-02-05
US20100072045A1 (en) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006047254B3 (de) Installationsschaltgerät
EP4078731A1 (de) Anschlussanordnung, anschlusseinrichtung sowie elektronisches gerät
EP1913619B1 (de) Schalterpol mit rastmittel aufweisendem tragrahmen
DE102011115637B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP3507866B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102006049772B4 (de) Installationsschaltgerät
EP1999768B1 (de) Isolierende schaltstange mit einen, aus mehrere gegenläufig gewickelte schraubendruckfedern bestehende, kontaktdruckanordnung
DE102004047259B3 (de) Feststoffisolierter Schalterpol mit stirnseitiger Bewegkontaktverbindung
WO2005096479A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des mantels einer elektrischen wicklung mit einer erdungsleitung und damit ausgerüstete magnetschwebebahn
DE4210716A1 (de) Mehrpoliger Vakuumschalter mit einer jede Vakuumröhre umgebenden Isolieranordnung
EP1249911B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von zwei vorzugsweise Isoliergas-gefüllten Schaltfeldern, insbesondere Sammelschienenkupplung
EP2124306B1 (de) Elektrische Schalteinheit für eine elektrische Schaltanlage insbesondere für den Bereich der Mittelspannung
EP1273021B1 (de) Klemme
EP2489100B1 (de) Schraubklemme mit abdeckung und installationsschaltgerät
DE3633854A1 (de) Schraubklemme
EP3011575B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von kräften
EP1394827B1 (de) Schaltgerät
EP0358287B1 (de) Antriebsbauteil für einen mehrpoligen Niederspannungs-Leistungsschalter
EP1554741B1 (de) Isolierstoffgehäuse mit innerer rippenkontur
WO2001059796A1 (de) Kontaktanordnung für einen erdungsschalter in schaltanlagen der energieversorgung und -verteilung
EP1851781B1 (de) Sicherheitsanordnung für eine schaltanlage, insbesondere für eine mittelspannungsschaltanlage
DE102016217496A1 (de) Einschaltwiderstandsanordnung
EP4324051A1 (de) Klemmfederkontakteinrichtung mit überdehnschutz und steckverbindereinsatz mit mindestens einer solchen klemmfederkontakteinrichtung
DE102020105813A1 (de) Federkraftklemmanschluss
WO1998047206A1 (de) Spannungswandler

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580051816.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005777783

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 512/KOLNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008525368

Country of ref document: JP

Ref document number: MX/a/2008/001885

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12063513

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087005648

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008108827

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050037231

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005777783

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112005003723

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080710

Kind code of ref document: P